PRÜFEN | SPEZIFIKATION | ERGEBNISSE |
Aussehen Identifikation Schmelzpunkt Partikelgröße Zucker reduzieren Schüttdichte Schwermetalle -Arsen -Quecksilber -Cadmium -Führen Sulfatasche Trocknungsverlust Analyse mittels HPLC
| Gelbes Pulver Muss positiv sein 305℃—315℃ 95 % passieren Sieb Nr. 80 Maschenweite Nicht erkannt werden ≥0,10 g/cm³ ≤10 ppm ≤1,0 ppm ≤0,1 ppm ≤1 ppm ≤3 ppm ≤0,30 % ≤12,0 % ≥98,0 % | Entspricht Positiv 312℃ Entspricht Nicht erkannt 0,15 g/cm³ <10 ppm <1,0 ppm 0,037 ppm Nicht erkannt 0,05 ppm 0,12 % 9,36 % 98,3 % |
Dimension | Rutin | Quercetin |
Struktur | Quercetin-3-O-Rutinosid (mit Zuckergruppen) | Freies Flavonol (C₁₅H₁₀O₇) |
Quelle | Direkt in Pflanzen vorhanden (z. B. Huaimi) | Liegt meist als Glykoside vor, erfordert Hydrolyse |
Aktivität | Bessere Wasserlöslichkeit, schwächere Aktivität | Bessere Fettlöslichkeit, stärkere antioxidative Aktivität |
Korrelation | Hydrolysiert zu Quercetin (Vorläufer) | Abgeleitet von Rutin, mit größerer biologischer Aktivität |
1.Quercetin verbessert die Fettleber: Am 19. Juli 2024 veröffentlichte ein Forscherteam der Army Medical University einen Forschungserfolg im American Journal of Clinical Nutrition. Sie führten eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 41 Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) durch. Die Patienten nahmen 12 Wochen lang täglich 500 Milligramm Quercetin oder ein Placebo ein, danach wechselten die beiden Gruppen für weitere 12 Wochen die Interventionsmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Leberfettgehalt der Patienten in der Quercetingruppe signifikant sank, um durchschnittlich 17,4 %, während er in der Placebogruppe lediglich um 0,9 % sank. Gleichzeitig verringerten sich auch Körpergewicht und BMI der Patienten in der Quercetingruppe signifikant. Darüber hinaus war die Reduktion des Leberfettgehalts bei weiblichen Patienten etwa doppelt so hoch wie bei männlichen Patienten. Während der Studie wurden keine negativen Auswirkungen von Quercetin auf den Bluthaushalt, die Nierenfunktion und den Blutdruck der Teilnehmer beobachtet.
2.Quercetin lindert Fettleibigkeit: Am 31. Januar 2025 veröffentlichte das Forschungsteam um Wang Xinxia von der Zhejiang-Universität einen Artikel mit dem Titel „Quercetin-gesteuerte Akkermansia muciniphila lindert Fettleibigkeit durch Modulation des Gallensäurestoffwechsels über ein ILA/m6A/CYP8B1-Signal“ in Adv Sci (IF = 14,3). Die Studie ergab, dass Quercetin-gesteuerte Akkermansia muciniphila Fettleibigkeit lindert, indem sie den Gallensäurestoffwechsel über den Indol-3-Milchsäure (ILA)/m6A/CYP8B1-Signalweg reguliert. Quercetin kann durch fettreiche Ernährung verursachte Fettleibigkeit und damit verbundene Stoffwechselstörungen verbessern, die Gesamtstruktur der Mikrobiota umgestalten und die Häufigkeit von Akkermansia muciniphila erhöhen. Dieses Bakterium reichert ILA an und produziert mehr, was die Expression von CYP8B1 über FTO/m6A/YTHDF2 hochreguliert, die Umwandlung von Cholesterin in Cholsäure fördert und dann den Farnesoid-X-Rezeptor im Fettgewebe aktiviert, um die Lipidansammlung zu hemmen.